SWISS MARKETING Luzern – ist der Berufsverband für Marketing und Verkauf der Region Luzern. An unseren rund 10 Anlässen jährlich, treffen sich Firmeninhaber, Führungskräfte, Entscheider, Beeinflusser und Konsumenten zu Erfahrungsaustausch und Networking. Unsere Mitglieder sind Prüfungsexperten, Marketing- / Verkaufsleiter, Marketing- / Verkaufsfachleute, Vertriebsleiter, Key Account Manager, Event-/MICE-Verantwortliche und aus Marketing und Verkauf nahestehenden Berufen diverser Branchen.
SWISS MARKETING – ist der Schweizer Berufsverband für Marketing und Verkauf in Zürich. Verantwortlich für Ausbildung und Prüfungen der eidgenössischen Prüfungen FA Marketingfachleute, Diplom eidg. dipl. Marketingleiter/in, FA Verkaufsfachleute, Diplom eidg. dipl. Verkaufsleiter/in.
im Monat
Anlässe
im Club
im Monat
Anlässe
im Club
Unsere Events
-
24Januar 2024
Schauspielschule Luzern
-
28Februar 2024
Generalversammlung 2024
-
27März 2024
Boost Group
-
24April 2024
LinkedIn – Sarka Risch
-
05Juni 2024
Lehner Versand
-
26Juni 2024
Sommer-Anlass / Grill
-
28August 2024
Galliker Transport AG
-
25September 2024
Pasta Röthlin AG
-
30Oktober 2024
Bucherer AG / Luzern Tourismus
-
27November 2024
Chlaus-Anlass
-
29Januar 2025
BUSHANDEL.ch / campingshop.ch
-
26Februar 2025
Generalversammlung Swiss Marketing
-
26März 2025
KI – Chancen, Risiken, Ethik mit Dr. Peter Kirchschläger – Ethiker, Theologe, Philosoph
-
30April 2025
RIGITRAC Küssnacht, einziger und letzter Schweizer Traktorhersteller
-
28Mai 2025
Smart-Up Luzern mit Prof. Dr. René Zeier, Leiter MSc BA, Major HSLU
-
25Juni 2025
Sommeranlass – BBQ Plausch
-
27August 2025
Hug Malters
-
24September 2025
Bugano
-
29Oktober 2025
SOB Südostbahn
14 Teilnehmende
-
26November 2025
Chlaus-Anlass

Schauspielschule Luzern
Eine illustre Gruppe von 16 Mitgliedern des Swiss Marketing betritt gespannt die kleine Bühne bei der Schauspielschule Luzern von Andreas Dossenbach. Mit emotionalen Einblicken in die Welt der Schauspielschule und einem von Tanja liebevoll zubereiteten großartigen Apero Riche wird dieser faszinierende Event beendet.
Ein herzliches Dankeschön geht an Andreas Dossenbach. Wir hoffen, dass auch zukünftige Vorhaben erfolgreich verlaufen.

Generalversammlung Swiss Marketing
Die diesjährige Generalversammlung von Swiss Marketing Luzern fand im ehemaldigen Kapuzinerkloster von Stans statt. Das kulinarische Erbe der Alpen hat mit dem CULINARIUM ALPINUM eine Heimat erhalten.
Nach einem reichhaltigen Aoéro fand im Klostersaal die ordentliche Mitgliederversammlung mit 30 stimmberechtigten Mitgliedern statt. Andy Wild, Geschäftsführer von Swiss Marketing, hat Einblicke in die Strategie 2024-2026 als auch Informationen zur traktandierten Abstimmung über die vom Zentralverband vorgeschlagenen Statutenänderung gegeben. Begleitet wurde er von Andrea Neumann, welche als Produkt-/Projektmanagerin bei Swiss Marketing tätig ist.
Sämtliche Details zur Generalversammlung können dem Protokoll entnommen werden.
Beim anschliessenden Nachtessen in klösterlichen Gemäuer konnten wir die regionalen Produkte mit allen Sinnen geniessen.

Shopper Marketing – Loyalty Programs – Collectibles Promotions
Nach der Einführung durch Martin Hubatka, führten Albin Haas, Director Business Development und Timt Wirz, Managing Director durch die hauseigenen innovativen Lösungen.
Wie geht Kundenbindung, wie Kundenengagement? Nachhaltigkeit, Innovation und Wirkung sind die zentralen Elemente. Omnichannel-Lösungen im Shopper Marketing – Nestle POS-Kampagne, Collectibles Promotions – Coop SUPERCARD und Loyalty Programs – «Winter Daheim» haben die Aufgabe das Kaufverhalten zu beeinflussen, den Umsatz zu steigern sowie die Kundenbindung bei jedem Kontakt on- und offline zu stärken.
CEO Mario Schwegler begleitete den Anlass als Zuhörer. Beim anschliessenden Apéro Riche diskutierten alle drei Booster und beantworteten die brennenden Fragen des Tages und knüpften Kontakte.
Anstossen, Fachsimpeln, Visitenkarten austauschen – Networking à la minute.

Ein Gewinnspiel mit der LinkedIn-Expertin Sarka Risch
Nach der Eröffnung durch Martin Hubatka führte uns Sarka Risch, LinkedIn-Experting, durch die Welt der grössten Business Social Media Plattform.
In einem Quiz hat Sie nicht nur Fragen zu den drei Säulen von LinkedIn wie Profil/LinkedIn-Unternehmensseite, aktive Community und Content gestellt. Es wurde mitdiskutiert, sowie Wissen und Erfahrungen übermittelt. Die drei aktivsten Teilnehmer erhielten Preise, gesponsert von der sozialen Insitution Blickfeld Horw.
Im anschliessenden Apéro Riche wurde die Diskussion über die strategische Nutzung von LinkedIn, sowie den Nutzen für Unternehmen fortgeführt.

Spannende Einblicke beim Lehner Versand AG
Dank Michael Hirschi, Leiter Logistik beim Lehner Versand, und Hellmuth Slattner erhielten wir einzigartige Einblicke. Das Familienunternehmen aus Schenkon schafft beeindruckende Fakten in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Sortimentsvielfalt oder Digitalisierung.
Wir bedanken uns für die spannende Führung und die vielen Einblicke.

BBQ Plausch – Am Südhang Eschenbach
Der sommerliche Anlass des Swiss Marketing Club Luzern fand auf dem Hof Rutzigen in Eschenbach statt. Der gesellige Event mit atemberaubender Aussicht auf das Luzerner Seetal und das Zentralschweizer Bergpanorama war der ideale Ort, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Der Hof Rutzigen mit seinem sonnigen Südhang wurde von Heidi und Sepp Bucher im Jahr 1985 übernommen. Im Jahr 2008 entschieden sie sich für den Anbau von Reben, die zu köstlichen Weinen, Spirituosen und Essig veredelt werden. Der ehemalige Hühnerstall wurde 2012 zum Degustations- und Eventraum umgebaut. Heute wird der Betrieb von ihrer Tochter Fabienne und ihrem Mann Jürg bewirtschaftet.
Jürg Müller führte uns durch das Gut und erzählte uns die Geschichte der Rebberge sowie die Pläne für den weiteren Anbau von Reben. Nach einer äusserst interessanten Tour genossen wir den hauseigenen Sauvignon Blanc als Aperitif. Zum Abendessen wurden selbstkreierte BBQ Spiessli mit einem vielfältigen Salatbuffet serviert, begleitet vom Südhang Pinot Noir. Das Ganze wurde mit einem köstlichen Dessertbuffet abgerundet.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Gastgeberinnen und Gastgeber, die dafür sorgten, dass es uns gut ging. Es war spürbar, dass ihnen das Wohlbefinden ihrer Gäste am Herzen liegt.

Galliker Transport AG
Im Rahmen unseres August-Anlasses hatten wir das grosse Vergnügen, den Hauptsitz der Firma Galliker in Altishofen zu besuchen. Corinne Galliker und Peter Galliker nahmen sich persönlich die Zeit, uns ihre traditionsreiche Firma vorzustellen und uns über das beeindruckende Firmengelände zu führen.
Bereits zu Beginn der Besichtigung wurde deutlich: Galliker ist weit mehr als «nur» ein Transportunternehmen. Mit über 3.500 Mitarbeitenden, einer Flotte von 1.165 Lastwagen und 19 Standorten in sechs Ländern hat sich Galliker zu einem führenden Akteur im europäischen Logistiknetzwerk entwickelt.
Der Blick in die Chronik des Unternehmens, das 1918 gegründet wurde, führte uns durch die bewegte Geschichte des Unternehmens – von den ersten Transportaufträgen mit dem Pferdefuhrwerk über die ersten Autotransporte quer durch Europa bis hin zu einem modernen Fuhrpark, der heute nicht nur Stückgut, sondern auch Frischware und Tiefkühlprodukte bewegt. Besonders beeindruckend war der Einblick in die hochmodernen Logistikanlagen, in denen der Warenumschlag auf höchstem Niveau erfolgt. Bei sommerlichen Aussentemperaturen von über 30°C war der Besuch des -20°C kalten Frigo-Bereichs eine willkommene, wenn auch nur kurz erträgliche Erfrischung. Die Innovationskraft des Unternehmens zeigte sich auch in den zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung des ersten Elektro-LKWs mit einer Reichweite von über 500 km, der bereits seit vier Jahren erfolgreich im Einsatz ist. Auch der Einsatz von Wasserstofffahrzeugen und das E-Power-Terminal unterstreichen die zukunftsweisende Ausrichtung von Galliker, die tief im Unternehmensleitbild verankert und tagtäglich gelebt wird.
Ein herzlicher Dank geht an die Familie Galliker und das gesamte Team für die persönliche und äusserst informative Führung. Dieser Anlass bot uns einen spannenden Einblick in ein Unternehmen, das Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise vereint.

Aroma! - Das Geheimnis liegt in der Trocknungszeit
Selbst am heiligen Bruder-Klausen-Tag standen die Pastamaschinen in Kerns nicht still. Exklusiv für SWISS MARKETING Luzern machten Carmen Vonwyl, Verkaufs- und Marketingleiterin, sowie Bruno Höltschi, CEO/Inhaber aus dem Feiertag ein Arbeitstag und führten durch die 88 Jahre alte Kernser Teiggi.
Bei der Tour durch den Betrieb, kneteten Carmen Vonwyl und Bruno Höltschi die Marketers durch Teig-Geschichten, Marketing-/Unternehmenskennzahlen, sowie Produktionsgeheimnisse. Es durfte denn auch nicht fotografiert werden. Es gab zu erfahren, wie eine Pasta-Sommelière arbeitet, dass in Kerns die Pasta 16 Stunden, davon 10 Minuten in Parma, trocknet und wie Corinne Sutter über Schwingerkönig Christian Stucki als Markenbotschafterin obsiegte.
Beim anschliessenden Apéro Riche im Verkaufsladen erzählte Bruno Höltschi das eine oder andere Anekdöteli. Fragen zu Teig, Waren, Produktionsinvestitionen, Marketing, Herausforderungen des Teigwarenmarktes, sowie Produktionsstandort Schweiz, wurden bereitwillig beantwortet.

Gefüllte Saphire und 132 Jahre Tourismus in Luzern
Als erste Gruppe überhaupt durften wir die neu gestalteten Schmuckateliers begehen. Die seit Jahrzehnten führende Gemmologen von Bucherer wählen noch heute nach alter Tradition kostbare Edelsteine aus. Schmuckdesigner, Modellbauer, Spezialisten für CAD oder Lasertechnologie, Goldschmiede, Edelsteinfasser und Polisseure die unter der Leitung eines Creative Directors entwerfen und produzieren, durften wir über die Schulter schauen und Fragen stellen.
Marcel Perren erläuterte, dass in Luzern die Einbindung der lokalen Bevölkerung für DMOs immer wichtiger wird. Akzeptanz, Willkommenskultur und Lebensqualität sollen mit aktiver Kommunikation verbessert werden, um den Tourismus nachhaltig zu fördern. Die grösste Gästegruppe kommt aus den USA, sie hat gegenüber 2019 um 47% auf rund 100’000 Übernachtungen zugenommen, Reisende aus China übernachteten mit rund 20'000 hingegen um 51% weniger als im Vergleichsmonat Mai 2019.
Beim anschliessenden Apéro Riche wurde rege ausgetauscht und das Buffet vom Hauseigenen Personalrestaurant genossen.

Samichlaus Schwyzerhüsli Kriens
Mit Aussicht auf die Leuchtenstadt, fand dieses Jahr der Anlass statt.
Im Schwyzerhüsli, fein und heiter,
traf sich das Marketing, extrem viel gescheiter.
Mit Schlemmen, Lachen, frohem Sinn,
war dieser Chlausanlass ein richtiger Gwinn.
Die Reime flogen, kreativ und grusig,
wer wird der Sieger, es war schnusig!
"Essen für Zwei!" – ein tolles Geschenk,
wer den besten Vers ausdenkt.
Die Aussicht schön, das Essen fein,
wir fühlten uns im Sonnenschein.
Lachen, schlemmen, plaudern, singen,
bis die Reime durch die Räume gingen.
Mit guten Leuten still und star,
s'bleibt in Erinnerung, das ist klar.
Der Chlausanlass war wunderbar!
Ho-ho-ho…
E wonderbari Adväntszyt.
Bes gli.

Von Bushandel, Campingshop und Fahrzeugbau
Nach einem kurzen Intro wurden die 26 Mitglieder persönlich von Firmengründer Toni Kaufmann sowie SM-Mitglied und Sohn Roman begrüsst. Im Anschluss einer audiovisuellen Reise durch die Firmengeschichte von Gründung, Entwicklung und Angebot der beiden Unternehmen Bushandel AG und Campingshop.ch AG, ging es zu Fuss los durch das 24'000 m2 grosse Firmengelände.
Die 26 Teilnehmer reisten in zwei Gruppen über den grossen Neuwagenparkplatz durch die Hallen für Fahrzeugbau, Fahrzeugelektrik, Sattlerei, Carrosseriewerk, Autolackier-Spritzwerk, und ein Ersatzteillager. Der Energiebedarf des ganzen Firmengeländes wird im eigenen Solarkraftwerk mit einer Leistung von 350‘000 KW/h gedeckt. Das Zuviel an Strom wird ins Netz eingespiesen und verkauft.
Zum Abschluss durften wir im Campingshop, sympathisch begleitet von Sandra und Fabienne Kaufmann, einen feinen Apéro Riche geniessen. Bei Fingerfood und Networking erzählten Toni und Roman auch noch ein paar persönliche Geschichten.
Une histoire famille, die begeistert, erfreut und beeindruckt hat. Der Eine oder Andere wird wohl in eigener Sache nach Dagmersellen zurückkehren.

Generalversammlung in der Kranfabrik
Nach einem feinen Apéro startete die GV von SWISS MARKETING Luzern im Esszimmer mit einer kurzen Begrüssung durch den Präsidenten, Martin Hubatka. Die 33 wohlgelaunten Mitglieder stimmten allesamt der Traktandenliste zu. Als Gast war unser neuer Geschäftsführer, Marco Ancora bei uns, der sich kurz vorstellte und ein paar Neuigkeiten aus Zürich mitbrachte.
Der Jahresrückblick liess die Anlässe 2024 noch einmal Revue passieren, es folgte Adriano Zatti Mit den aktuellen Mitgliederzahlen und die Selbstvorstellung der Neumitglieder. Jahresrechnung, Kassabericht, Revisionsbericht und Budget 2025 wurden verabschiedet. Nach der erfolgreichen Wiederwahl des Vorstands durfte dem Ausblick auf die Events 2025 gelauscht werden.
Zum Abschluss erläuterte Michael Feer den neuen Webauftritt. Damit war der offizielle Teil der GV vorbei und die Anwesenden freuten sich auf feinen Wein und gutes Essen. Cornelia Capella und ihr Team bereiteten uns ein wunderbares Znacht mit ausgezeichneten Weinen und einem schön präsentierten, feinen Dessert.
Danke.

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Ethikprofessor Universität Luzern
Nach einer kurzen Einleitung durch Martin Hubatka, stellte Peter G. Kirchschläger erst das neue Masterstudium Ethik der Universität Luzern vor, bevor er zu seinem Referat KI Chancen, Risiken, Ethik überleitete.
In erster Linie geht es bei neuen Technologien immer darum, das positive Potential auszuschöpfen und das negative zu meistern.
KI's sind keine Intelligenz mit Gefühlen oder ethischem Denken, sondern «datenbasierte Systeme». Ihre Leistung ist das Vermögen, grosse Datenmengen zu generieren, zu sammeln, auszuwerten und darauf basierend zu handeln. Die Anwendungsmöglichkeiten sind unbegrenzt aber brandgefährlich. idaonline.ch
Für Kirchschläger ist klar (Buch «Digital Transformation and Ethics» 2021), es braucht eine Regulierungsbehörde vergleichbar mit der Internationalen Atomernergiebehörde IAEA. Er plädiert abschliessend für deren Schaffung unter der Bezeichnung IDA Internationale Agentur für Datenbasierte Systeme domiziliert bei den Vereinten Nationen. idaonline.ch
Diese Idee hat OpenAI-CEO Sam Altman 2023 unterstützt und vor dem US Senat vertreten.
Beim anschliessenden kleinen Apéro wurde über künstliche und echte Intelligenz, sowie künstliche und echte Gefühle diskutiert und spekuliert.

Traktoren mit vier gleich grossen Rädern für Golfplatz, Gemeinden, Olivenplantagen, Wald- und Forstwirtschaft
Nach kurzem Intro stellte uns Edith Winter-Knüsel, Tochter von Firmengründer Sepp Knüsel und Verantwortliche für Kommunikation, die Sepp Knüsel AG sowie die Rigitrac Traktorenbau AG vor. Es folgte eine längere, aufschlussreichere Führung durch die heiligen Hallen für Entwicklung, Bau und Service.
Der Erfolg des Rigitrac basiert auf dem Fahrzeugrahmen mit zentral angeordnetem Drehgelenk, das die Kippgefahr in steilem Gelände minimiert, «Das hat sonst niemand», der Vierradlenkung, die gutes Manövrieren und Wenden auf engstem Raum ermöglicht sowie dem so genannten «Hundegang», der ein seitliches Fahren mit Arbeitsgeräten erlaubt. Selbstbewusst steht denn auch auf dem Werbeplakat «Er kann das, was andere versprechen». Wir hörten Geschichten aus den Anfängen, über die unzähligen Eigenentwicklungen bis hin zum heutigen, hochmodernen Rigitrac SKE 40 e-direct ELECTRIC und dem noch geheimen Prototypen des Trattore segreto.
Abgerundet wurde der Abend mit einem genussvollen von SWISS MARKETING Luzern gesponserten «Rigi-Ehrli-Apéro», garniert mit weiteren Familien-Insidergeschichten von Edith und Schwester Theres Beutler-Knüsel. Die dritte Generation sitzt mit dem elfjährigen Leano bereits am Steuer.

Smart-up – start-up
Von der «Bieridee» zum funktionierenden Unternehmen
Mit René Zeier begrüsste uns der an der HSLU für Gestaltung und Weiterentwicklung mitverantwortliche Co-Leiter des hochschulweiten Programms «Smart-up».
Seit 2013 unterstützt Smart-up Studierende, Alumni und Mitarbeitende der Hochschule Luzern auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Mit Chipeño, «die rauchige Chipotle Sauce», wurde uns ein lebendiges Beispiel aus der Praxis mit der dazugehörige amüsante Erfolgs-Geschichte erzählt und präsentiert. Das Produkt ist mittlerweile bei allen Grossverteilern gelistet. Finanzierungs- und Rechtsfragen, Kundenkontaktvermittlung, Online-Marketing- und Programmieranliegen für Apps und Web bis hin zu Empfehlungen von Co-Working-Spaces und Team-Erweiterungen ‒ die Dienstleistungen von Smart-up sind bunt und vielseitig. Ein wichtiges Mittel zum Erfolg so Zeier: der Pitch. «Start-ups entwickeln sich besonders rasch, wenn es ihnen gelingt, die Geschäftsidee in zehn Sekunden (Elevator) sowie drei Minuten (on Stage) attraktiv darzulegen». Die Dienstleistungen stehen übrigens auch für aussenstehende Start-ups zur Verfügung.
Nach den spannenden Anekdoten aus der Unternehmerwelt wurde im Anschluss beim Von SWISS MARKETING Luzern spendierten Apéro aktiv diskutiert und gefragt. Vielleicht entstehen nach diesem Anlass neue hungrige Unternehmen aus dem SMLU-Umfeld. Prosit!
René Zeier ist Co-Leiter des Programms «Smart-up» – Start-up und Leiter MSc BA, Major «Business Innovation & Entrepreneurship».

Sommeranlass – BBQ Plausch
Am 25. Juni 2025 fand bei schönsten Wetter und hochsommerlichen Temperaturen unser Grill-Event auf dem Bauernhof der Familie Seeholzer in Oberamsig statt.
Die Anreise nach Sigigen haben 16 Mitglieder angetreten, entweder auf dem kürzestem Weg oder aber mit ein paar Ehrenrunden, da der Stern den Weg nicht richtig ausgeleuchtet hat.
Beim Apéro hat uns Toni mit sehr viel Herzblut seine ganz persönliche Geschichte mit vielen freudigen Ereignissen aber auch Schicksalsschlägen erzählt. Damit hat er wohl alle Zuhörerinnen und Zuhörer auf seine Weise berührt. Anschliessend wurden wir mit Köstlichkeiten aus der eigenen Küche und mit Produkten vom Hof und der Region verwöhnt. Toni Seeholzer ist mit Leib und Seele Bauer und Gastgeber. Das kommt an.
Wir blicken auf einen tollen Sommeranlass zurück, der nicht zuletzt auch dank des herrlichen Wetters seinem Namen gerecht wurde.

Genuss, Tradition und Innovation bei HUG in Malters
Einmal mehr ein erlebnisreicher, positiver Anlass zu dem SWISS MARKETING Luzern eingeladen hatte.
Mehr als 40 Personen folgten der Einladung und den Ausführungen von Philipp Schmidlin, Geschäftsleitungsmitglied und Pascal Steiner, Leiter Marketing HUG FOOD SERVICE.
Der Einladungs-Titel «FC Manchester City, Emirates Airline, Royal Albert Hall London, Caesars Palace Las Vegas – oder wie man mit Tartelettes zum weltweiten Marktleader wird» weckte grosse Erwartungen – sie wurden nicht enttäuscht.
Philipp führte durch die beeindruckende Geschichte der 1877 gegründeten HUG AG. Aus kleinen Anfängen – mit Zwieback, Diätprodukten, Nussringli – wurde ein global tätiges Familienunternehmen mit einem Umsatz von 131 Millionen Franken und den uns allen schon aus Kindertagen bekannten Marken DAR-VIDA, Hüppen, Willisauer Ringli und Wernli.
Wie es HUG gelungen ist, mit Tartelettes die Gastronomie weltweit zu erobern, erzählte Pascal anhand des Marketing-Mix mit den 4 Ps. Konsequente Markenführung, Innovation und Leidenschaft ebneten den Weg zum globalen Erfolg.
Der Live-Einblick in die Produktion.
Hautnah miterleben, wie Tartelettes, Guetzli und Cracker entstehen – die Liebe zum Detail war in jedem Handgriff spür- und riechbar. Es duftete wunderbar nach frisch Gebackenem und Schokolade - das Wasser lief bereits auf dem Rundgang im Munde zusammen.
Der krönende Abschluss.
Ein Apéro Riche mit feinen HUG-Produkte, frisch aus dem Ofen, sorgten beim Networking für strahlende Gesichter und rundete den inspirierenden Abend ab.
SWISS MARKETING Luzern Präsident, Martin Hubatka bedankte sich beim 6-Köpfigen HUG-Team. Und überreichte unter Applaus Spanier und Appenzeller – e Wy ond e Chäs.
Mit Tradition, Innovationsgeist und einer Prise Leidenschaft kann ein kleines Tartelett die grosse Welt erobern. Eine Geschichte die noch nicht zu Ende geschrieben ist.
Danke Familie HUG.
Danke Umarmung.

Bugano – Feuerwerk mit Herzblut
Am 24. September durften wir mit rund 20 Mitgliedern hinter die Kulissen der Bugano AG in Neudorf blicken. Firmeninhaber Daniel Bussmann führte uns persönlich durch die Produktionsräume und seine Begeisterung für die Feuerwerkskunst war in jedem Moment spürbar. Mit viel Enthusiasmus erklärte er, wie die bekannten Vulkane entstehen, die nicht nur in der Schweiz, sondern auch international für funkelnde Momente sorgen.
Die Teilnehmenden erlebten eine Führung, die im wahrsten Sinne des Wortes zündend war: Vom Rohstoff bis zum fertigen Vulkan konnten wir sehen, wie viel Präzision, Handarbeit und Leidenschaft in jedem einzelnen Feuerwerkskörper steckt. «Ein Funken, der bei allen Gästen spürbar übergesprungen ist.»
Nach der spannenden Besichtigung liessen wir den Abend im Restaurant Flüüger ausklingen. Im Wintergarten, mit Blick ins Cheminéefeuer, genossen wir einen gemütlichen Apéro und tauschten Eindrücke aus – ein stimmiger Abschluss eines besonderen Anlasses.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Bugano AG und insbesondere an Daniel Bussmann für die herzliche Gastfreundschaft und den inspirierenden Einblick in eine faszinierende Branche. Ebenso danken wir allen Teilnehmenden, die diesen Abend gemeinsam zu einem Erlebnis voller Funken und Begeisterung gemacht haben.

Teilnehmer
martin h.
Hansjörg R.
Miroslav J.
Jeremy Joel L.
Jonathan Jeffrey L.
Jamie B.
Miroslav J.
onkel r.
Hape S.
Martin B.
Monica Z.
Charles B.
René W.
Hansruedi S.
Südostbahn SOB – Marketinghighlight «Treno Gottardo»
Treno Gottardo, Zugpferdli Kinderwelt, Rail Tourism Award 2024
Was und wer sich hinter dem «Gipfeli-Express» verbirgt, weshalb das Pferd im Zug, wie der Seedamm zu Pfäffikon gleisig wurde und... warum ein Treno über den Gottardo fährt. Diese und weitere Geheimnisse werden am «SWISS MARKETING Luzern-Special» gelüftet.
Die Südostbahn SOB entstand 1890 aus der Fusion von Wädenswil-Einsiedeln-Bahn WE und Zürichsee–Gotthardbahn ZGB. 2001 gesellte sich die Bodensee-Toggenburgbahn dazu. Das war die Geburt der heutigen SOB mit Sitz in St. Gallen.
36 % gehören dem Bund, 19 % dem Kanton St. Gallen, 14 % diversen Gemeinden und Bezirken, 12 % den Kantonen SZ, ZH, TG sowie AR, 19 % sind in Privat-/Streubesitz und somit gehört das Bähndli auch uns allen – ein bisschen...
Erfahren, er- und durchleben ist PROGRAMM auf diesem einmaligen SOB-SMLU Reisli, das es so in dieser Form noch nie gegeben hat.
Höchste Eisenbahn, die schnellsten kommen zum Zug. Ticket lösen und gemeinsam mit Reto Ebnöter, Leiter Marketing und Vetrieb, Filip Flüeler, Leiter Marktentwicklung, SOB und SMLu abrollen – auf und davon, direzione Sud. Richtung Innovation, mit NI und KI Richtung Zukunft der Schweizer Eisenbahngeschichte.
Anmeldeschluss
Freitag, 24. Oktober 2025
Agenda
13.00 h Eintreffen
13.05 h Begrüssung und Einstieg
13.18 h Traverso – partenza verso sud
18.30 h Apéro Rasch in Treno
22.00 h Ankunft zurück in Luzern
Anmeldeformular
Hast du aufregende und coole Ideen für einen interessanten Event? Wir freuen uns auf deine Vorschläge!
Marketing Club Luzern - der Vorstand

Adriano Zatti
Finanzen

Daniel Lauber
Mitglied Vorstand

Silvia Pilat
Mitglied Vorstand